9. bis 11. Mai 2012 Lehrveranstaltung „Mittelalterliches Glas“ Im Rahmen von Kooperationen mit verschiedenen Institutionen stellen wir schon seit mehreren Jahren immer wieder unsere Räumlichkeiten für diverse externe Veranstalter zur Verfügung. So zum Beispiel für Vorlesungen, Seminare und Übungen für das Institut für Archäologien Fachbereich Mittelalter und Neuzeitarchäologie der Universität Innsbruck. Vom 9. bis 11….
Tiroler Nacht der Forschung, Bildung und Innvation 2012
28. April 2012 Tiroler Nacht der Forschung, Bildung und Innovation Am Samstag, den 28. April 2012 fand die Tiroler Nacht der Forschung, Bildung und Innovation statt, bei der sich auch Stadtarchäologe Mag. Dr. Alexander Zanesco mit einem Vortrag beteiligte. Bereits das vierte Mal wurde der Tiroler Bevölkerung eine Forschungsnacht von 17:00 – 24:00 Uhr geboten, in…
Voucher-Aktion „Wie lebte sich´s im Mittelalter“, 2012
April bis Juli 2012 Voucher-Aktion „Wie lebte sich´s im Mittelalter“ In Zusammenarbeit mit dem Tourismusverband Region Hall- Wattens bieten wir seit 2009 für 3. und 4. Volksschulklassen aus Hall und Umgebung im Rahmen einer Gutscheinaktion an, kostenlos unser Museum zu besuchen und am Programm „Wie lebte sich´s im Mittelalter“ teilzunehmen. So standen auch 2012 diese…
Museumspädagogisches Programm „Schon wieder Hirsebrei!“, 2012
März bis Juli 2012 Museumspädagogisches Programm „Schon wieder Hirsebrei!“ Zielgruppe: AHS, BHS, NMS, insbesondere HBLA, 13 bis 19–Jährige 2012 haben wir ein neues Programm in unser Repertoire aufgenommen. Eine Adaptierung des vom Bundesministerium für Unterricht Kunst und Kultur geförderten Pilotprojekts „Museum auf Rädern“. Dieses Projekt umfasste die Konzeption eines zweistündigen Workshops für interessierte Einheimische und…
Vom Scherben zum Topf
ab März 2012 Sonderausstellung Vom Scherben zum Topf Die kleine Sonderschau „Vom Scherben zum Topf“ wurde nach Abbau der Sonderausstellung „Mit Salz, Beil und Rind auf Shoppingtour zunächst als Übergangslösung von Bmst. Ing. Wolfgang Mader eingerichtet. Das „Provisorium“ fand Anklang bei den Besuchern, sodass es von Mag. Alexandra Krassnitzer ins museumspädagogische Programm integriert wurde. Geplant…
Museumspädagogisches Programm „Party in der Burg“, 2012
März bis Juli 2012 Museumspädagogisches Programm „Party in der Burg“ Zielgruppe: AHS, BHS, NMS, 15- bis 19-jährige SchülerInnen Seit 2011 haben wir den Workshop „Party in der Burg“ in unserem museumspädagogischen Angebot. Diese zweistündige Veranstaltung wird ebenfalls in Zusammenarbeit mit der Tiroler Kulturservicestelle den Tiroler Schulen wie AHS, BHS und NMS angeboten und richtet sich…