Beiträge im Haller Blatt zum Forum Hall in Tirol Bd. 4

Dezember 2017 bis März 2018 Beiträge im Haller Blatt zum Forum Hall in Tirol Bd. 4 Um die im November 2017 erschienene Publikation Forum Hall in Tirol. Neues zur Geschichte der Stadt Bd. 4 der breiten Öffentlichkeit näher zu bringen, haben wir drei Beiträge ausgewählt und sie wieder in der Zeitschrift Haller Blatt – in Form von kleineren Artikeln, verfasst von Christian Kayed –…

Grabung Brockenweg 1, Hall i.T. 2017

November bis Dezember 2017: Grabung Brockenweg 1, Hall i.T. für einen detaillierten Fundbericht sowie Fotos von der Grabung siehe Seiten 15 bis 17 im Jahresbericht_2017 Google Maps

Haller Nightseeing 2017 „Salzcontainer“

25. Oktober 2017 Haller Nightseeing 2017 Containerausstellung „Bilder vom Salzberg und von der Saline“ Am 25. Oktober 2017 fand wieder das alljährlich Haller Nightseeing statt und bot von 18:00 bis 24:00 Uhr den BesucherInnen ein umfangreiches Kultur- und Unterhaltungsprogramm und die Möglichkeit über 100 Geschäfte für eine lange Shoppingnacht zu nützen. Zusammen mit Matthias Breit, Leiter…

Handwerkskunst aus Haller Grabungen

7. Oktober 2017 bis 28. Februar 2018 Sonderausstellung „Handwerkskunst aus Haller Grabungen“ Anlässlich der Beteilung an der 18. ORF Langen Nacht der Museen am 7. Oktober 2017 unter dem Motto „Hall goes Art“ wurde eine kleine Sonderschau zum Thema „Handwerkskunst aus Haller Grabungen“ zusammengestellt. Es wurden zum Teil erstmals ausgewählte Objekte aus archäologischen Grabungen in Hall…

ORF Lange Nacht der Museen „Hall goes Art“

7. Oktober 2017 18. ORF Lange Nacht der Museen  „Hall goes Art“ Am Samstag, den 7. Oktober 2017 fand wieder die „ORF-Lange Nacht der Museen“ in ganz Österreich statt. Bereits zum 18. Mal initiierte der ORF die Kulturveranstaltung bei der Museen und Galerien ihre Tore für kulturinteressierte NachtschwärmerInnen von 18.00 bis 01.00 Uhr öffnen. Neben…

Projekt „Aufarbeitung der keramischen Funde von St. Magdalena, Halltal“

Oktober 2017 bis Juli 2018 Projekt „Aufarbeitung der keramischen Funde von St. Magdalena, Halltal“ Eine privat gesponserte Anstellung für Dr. Eva Maria Kummer erlaubte, mit der wissenschaftlichen Bearbeitung der etwa 300 kg Keramikfunde aus St. Magdalena zu beginnen. Etwa die Hälfte der rund 30.000 Fragmente wurde durchgesehen, inventarisiert, fotografiert und soweit möglich von unserem Restaurator zusammengefügt….