2020-2021 Projekt „Hall360Tirol – eine virtuelle Zeitreise“ Archäologie, Ausgrabungen und spektakuläre Funde üben seit jeher eine Faszination auf die Öffentlichkeit aus. In exakter, mühevoller und langwieriger Arbeit werden Überreste der Vergangenheit freigelegt, dokumentiert und Funde geborgen und restauriert. Ein Großteil der Ausgrabungsplätze kann jedoch vielfach aus Kostengründen nicht dauerhaft erhalten bleiben, sondern muss nach Abschluss…
Autor: Alexandra Müller-Krassnitzer
Depotarbeit 2020
Jänner bis Dezember 2020 Depotarbeit 2020 Freiwilligenarbeit in der Stadtarchäologie Hall Das Jahr 2020 begann wie alle Jahre mit der für die Wintermonate üblichen fotografischen Dokumentation von Altfunden aus früheren Grabungen bzw. Fundeinlieferungen, wobei sämtliche Funde je Örtlichkeit zuerst nach Fundgattungen (Glas, Keramik, Ofenkeramik, Knochen, Metall, Buntmetall, Ziegel, …. Kleinfunde) sortiert wurden. Teilweise wurde auch…
Fundbearbeitung 2020
Jänner bis Dezember 2020 Fundbearbeitung 2020 Die Aufarbeitung des aus laufenden Grabungen stammenden Fundmaterials wie Reinigung, Konservierung und Magazinierung wird fast zur Gänze mit Hilfe unserer unbezahlten MitarbeiterInnen durchgeführt. Mag. Anna Awad-Konrad arbeitet weiter an ihrer Dissertation „Die Glashütte Hall“. Dr. Eva Maria Kummer bearbeitet in ihrer Dissertation „Eisenzeitliche Salzgewinnung im Halltal – Aufarbeitung der Keramikfunde…
Wissensrallye „Maximilian go“
ab 24. April 2019 Wissensrallye „Maximilian go“ Medienpädagogisches Angebot für Schulklassen Anlässlich des 500. Todestages von Kaiser Maximilian I. rief das Land Tirol das Jahr 2019 zum „Maximilianjahr“ aus. Der „letzte Ritter“ sollte mit einem umfassenden Bildungs-, Kultur- und Veranstaltungsprogramm gewürdigt werden, das nicht nur den Blick in die Geschichte, sondern auch in die Gegenwart…
Besuch Ph. Dr. CSc Hedvika Sedláčková und Dr. Dana Rohanova
17. bis 20.Dezember 2019 Besuch Ph. Dr. CSc Hedvika Sedláčková und Dr. Dana Rohanova Vom 17. bis 20.Dezember 2019 konnten wir Ph. Dr. CSc Hedvika Sedláčková, Spezialistin für mittelalterliches und Rennaissanceglas aus Nymburk sowie Dr. Dana Rohanova, Universität für Chemie und Technologie, Department Glas und Keramik in Prag im Depot begrüßen. Sie sichteten den Glasbestand des…