27. September 2014
Archäologische Kindergrabung
Die archäologischen Grabungen für Kinder im Alter von 6-12 Jahren wurden im Jahr 2007 für den damaligen Tag des Denkmals unter dem Motto „Irdisch – Unterirdisch“ ins Leben gerufen und erfreuen sich seither großer Beliebtheit. So veranstaltete der Verein im Jahr 2014 bereits zum achten Mal seine archäologische Kindergrabung – wie schon seit drei Jahren wieder in äußerst erfolgreicher Kooperation mit Chronos – Verein für Dorfgeschichte Thaur – auf der Thaurer Burgruine. Mitglieder dieses Vereins – allen voran Joe Bertsch und Franz Brunner – haben sich wieder bereit erklärt auch 2014 unsere Veranstaltung zu unterstützen.
Am 27. September 2014 hatten über 40 Kinder wieder die Gelegenheit sich als „NachwuchsarchäologInnen“ zu betätigen. Ziel dieser Veranstaltung ist es, Kindern spielerisch zu erklären, wie Archäologen arbeiten, wie eine archäologische Ausgrabung abläuft – vom Ausmessen der Grabungsstelle, dem vorsichtigen Bergen der Fundobjekte sowie der schriftlichen und fotografischen Dokumentation – und natürlich das Interesse bei den jungen Forschern für Archäologie zu wecken. Die Grabung fand wieder in kleineren Gruppen über den Tag verteilt zu je 75 Minuten statt. Anhand von Bildern und ausgewählten Originalfunden wurde den Kindern zuerst gezeigt, was denn alles entdeckt werden kann.

Dann konnten sie sich selbst, ausgerüstet mit Handschuhen, Kellen, Sitzkissen, Fundsäcken, Fundzetteln sowie kleinen Schildchen, die sie als Archäologen auswiesen, an die Arbeit machen. Zuvor war bereits eine Reihe von „Funden“, wie Tontöpfe in verschiedenen Größen, Keramikbruch, Glas und Holzperlen, Mosaiksteinchen, Ringe und Münzen, die uns das Museum Münze Hall zur Verfügung stellte, vergraben worden.

Nach Abschluss der Grabungsarbeiten wurde den Kindern eine Urkunde verliehen, die sie zu Ehren-Kinder-ArchäologInnen ernannte und ihre Teilnahme an der heurigen „Grabungskampagne“ bestätigte.

Den Eltern wurde währenddessen eine interessante und spannende Burgführung geboten. Auch für eine Stärkung mit Würstel und Kartoffelsalat wurde wieder seitens der Mitglieder von Chronos gesorgt.
Über 40 Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren aus Absam, Hall, Innsbruck, Mils, Sellrain, Thaur, Wattens und Zirl nahmen an der diesjährigen archäologischen Kindergrabung teil. Die Grabung wurde von Ass.-Prof. Mag. Dr. Florian Müller und Mag. Alexandra Krassnitzer betreut.