podcast „Haller Geschichte(n)“

seit Juni 2022
podcast „Haller Geschichte(n)“
präsentiert von der Stadtzeitung Hall i.T.

anhören unter: podcast „Haller Geschichte(n)“

Die Haller Stadtzeitung präsentiert die Serie zum „Hören“: Die Haller Geschichte(n). Kommen Sie mit auf eine Zeitreise in die Vergangenheit und erfahren Sie von Forschungsergebnissen, die die Haller Geschichtsschreibung ändern. Hören Sie Aktuelles und Gesellschaftliches aus einer Stadt im Wandel und erinnern Sie sich an originelle Persönlichkeiten.
Die Interviews führt Christoph Sailer.
Seit Jahrzehnten forscht und gräbt der Haller Stadtarchäologe Mag. Dr. Alexander Zanesco in unserer Stadt Hall in Tirol und er fördert immer wieder Sensationelles zu Tage. Jetzt ist der Haller Archäologe wichtigen Hinweisen auf der Spur, die die Haller Geschichtsschreibung mit ganz neuen Fakten anreichern und manches, was man bisher nur glaubte, zum gesicherten Wissen machen könnte.

Folge 1:  Ausgrabungen
Mag. Dr.  Alexander Zanesco spricht über eine Theorie, welche die Haller Geschichte in Teilen neu schreiben könnte. Ausgrabungen in den vergangenen Jahren führten zu Hinweisen auf eine Burg bzw. Ansiedlung am Standort der heutigen Pfarrkirche.

Folge 2: Kirchturm
Mag. Dr. Alexander Zanesco berichtet, dass er schon mehrfach in und um die Pfarrkirche Grabungen durchgeführt hat. Und er hat dabei nicht nur die Vorgängerin der gotischen Kirche gefunden sondern auch andere Entdeckungen gemacht, die möglicherweise Halls Geschichte neu schreiben könnten. Wofür hat der Haller Kirchturm im Mittelalter gedient? War er wirklich nur ein Kirchturm, obwohl er räumlich entfernt von den ersten Kirchenbauten stand? Oder war er Teil einer Burganlage, die bis jetzt nicht gefunden wurde?

Folge 3: Siedlungsbeginn in Hall
Dass Hall schon seit 1303 eine Stadt ist, das wird schon in der Volksschule gelehrt. Spannender ist das schon die Frage, warum die erste Siedlung genau dort entstanden ist, wo Hall jetzt steht und warum die Stadt auch den Herrschern des Landes so wichtig war, immerhin ist Hall ja erst 100 Jahre nach Innsbruck entstanden. All das hat Mag. Dr. Alexander Zanesco bei Grabungen am Inn erforscht.

Folge 4: Schneiderkapelle
In ganz neue Dimensionen ist derzeit das Team um den Haller Stadtarchäologen Alexander Zanesco unterwegs: Südlich der Haller Pfarrkirche wird derzeit in der Schneiderkapelle gegraben, die lange als Lager für die Kirche gedient hat. Was sich dort bis jetzt ergeben hat, hat die kühnsten Erwartungen der Forscher übertroffen.

Folge 5: Die Haller Glashütte
Fragil, so heißt eine beeindruckende Ausstellung, die derzeit in Haller Stadtmuseum zu sehen ist. Und erstmals wird in dieser liebevoll zusammengestellten Schau klar, welche Bedeutung die Haller Glashütte in der Unteren Lend hatte, die 1534 ihren Betrieb aufnahm. 2008 und 2009 hat man bei Ausgrabungen in der Unteren Lend den Standort der Haller Glashütte bestimmen können, die mit ihren Produkten auch heute noch für Aufsehen sorgt. Ihren Betreibern hat die Glasproduktion kein Glück gebracht.

Folge 6: Ausstellung Fragil
Zwei Jahre lang hat ein Team um Stadtarchäologen Mag. Dr. Alexander Zanesco in der Unteren Lend da gegraben, wo einst die Haller Glashütte gestanden hat. Was dabei zu Tage kam, das hatte wohl niemand vom Grabungsteam erwartet. Und vieles von diesem fragilen Stückl Haller Geschichte ist derzeit bei freiem Eintritt im Stadtmuseum zu sehen, wie Mag. Christine Weirather und Mag. Anna Awad-Konrad zu erzählen wissen. Das noch dazu mit vielen Überraschungen aufwarten kann.

Folge 7: Das weiße Gold
Nicht umsonst wird das Salz das weiße Gold genannt: Es machte Fürsten und Kaiser, aber auch Städte wie Hall reich. Aber haben sie gewusst, dass der Haller Bergbau eigentlich in Thaur begann? Und dass das Stollennetz einst 60 Kilometer in den Berg getrieben wurde? Der Podcast 7 lässt den Fachmann für den Haller Bergbau und die kunstvollen Grubenkarten, Christian Neumann, zu Wort kommen. Er war auch noch selber als Schüler im Berg und hat damals den riesigen Salzsee bestaunt. Seit 1967 ist der Bergbau in Hall Geschichte, nach dem er über Jahrhunderte die Stadt am Inn geprägt hatte.

Folge 8: Die Lend
Die Lend war nicht nur jener Ort, an dem die für den Bergbau und das Versieden der Sole notwendigen gigantischen Holzmengen aufgefangen wurden, sondern auch jener Ort, der Ausgangspunkt der Innschifffahrt war. Lange war der Wasserweg die einzige Möglichkeit, große Lasten relativ schnell bewegen zu können. Mit dem Siegeszug der Eisenbahn verschwand auch die Innschifffahrt aus Halls Geschichte.

Ab Folge 9 wird das Format wird durch aktuelle Fragestellungen erweitert. Die Haller Geschichte(n) werden Fragen zu beantworten suchen, die sich auch aus dem Hier und Heute stellen.

Folge 9: Solarenergie in der Altstadt
Gerade in diesen Tagen sind die Fragen nach der Energiezukunft der Haller Altstadt drängend wie nie zuvor. Was wird aus der Abwägung zwischen dem Schutz der historischen Substanz und den Anforderungen von heute – Stichwort Solarenergie – möglich sein? Tirols oberster Denkmalschützer Walter Hauser gibt Auskunft.

Folge 10: Das Haller Damenstift
Es gehört zu den markantesten Gebäuden in Hall und umrahmt einen der schönsten Haller Plätze, das Haller Damenstift. 1567 gegründet hat es eine wechselvolle Geschichte durchlebt und war unter anderem einmal ein Haller Ostmarkt. Von diesen und vielen anderen Begebenheiten erzählt Historiker Dr. Heinz Moser, Autor einiger Bücher über Halls Geschichte.

Folge 11:  Halls Altstadt im stetigen Wandel
Wer heute einem jungen Haller oder einer jungen Hallerin erzählt, dass man früher sonntags bei der Zenzi vor dem Stubenhaus oder bei der Tante vis-à-vis des Kolpingheimes einkaufen konnte, der erntet ungläubiges Staunen. Halls Altstadt war und ist eben immer im Wandel. Die Stadt hat sich im Laufe ihrer Geschichte von Jahrzehnt zu Jahrzehnt verändert; oft wurde natürlich das Verschwinden von Dienstleistern oder Geschäften bedauert. Aber es macht keinen Sinn, das Rad zurückdrehen zu wollen, denn in der Zukunft liegen die Chancen. Ein Gespräch mit Altstadtbewohner und Denkmalschützer Walter Hauser.

Folge 12: Als die Gerichtsbarkeit noch einen Scharfrichter hatte
Historisches. Eine besondere Entwicklung hat unsere Stadt im 14. Jahrhundert im Bereich der Gerichtsbarkeit genommen. Schon 1303 gab es in Hall einen Stadtrichter, später auch einen Scharfrichter, der für das Ausführen des teils rigiden Bestrafungsarten zuständig war. Auch wenn vieles von dem heute Barbarisch anmutet: Tirol war trotzdem das einzige Land im deutschsprachigen Raum, das zu der Zeit ein festgelegtes Strafrecht kannte.

Folge 13: Haller Freudenfeuer
Nur zu ganz besonderen Anlässen kamen die Haller im Mittelalter in den Genuss eines Freudenfeuers und gemeinsamen Tanzes am Oberen Stadtplatz. Dafür konnte nur ein bedeutendes Ereignis sorgen, wie etwa ein Friedensvertrag oder eine Königswahl. Bei solchen Gelegenheiten ordnete die Stadt auf ihre Kosten ein großes Fest an, bei dem ein großes Feuer in Holzfässern loderte. Halls Stadtarchäologe wird nun von 7. bis 9. Oktober 2022 dieses Freudenfeuer wieder in Hall entzünden und an vielen Stationen, wie einem Lager vor der Stadt , einem Armbrustschießen, Marktständen, oder vorgeführtem alten Handwerk für ein Fest für Groß und Klein, Alt und Jung sorgen.

Folge 14: Barrierefreiheit in der Altstadt
Das ganz unterschiedliche Pflaster in der Haller Altstadt ist nicht jedermanns Fall. Dem einen ist es zu holprig, dem anderen sind die Fugen zu groß, die anderen stören vorhandene Rillen. Auch Behindertenorganisationen kritisieren immer wieder, dass Hall zu wenig rollstuhl-, oder behindertengerecht ist. Aber, kann eine Altstadt wie unsere wirklich die Kriterien einer modernen Stadt erfüllen? In diesem Spagat bewegt sich der Altstadtausschuss und dessen Beirat. Die Dinge sind in Bewegung, aber die einzige, wahre Lösung ist wohl kaum realisierbar. Architekt Benedikt Gratl beschäftigt sich von Berufs wegen mit den Problemstellungen in historischen Altstädten wie Hall oder Salzburg. Und er weiß, überall wird nach der besten Lösung gesucht. Und es ist heute auch viel mehr möglich, als noch vor zehn Jahren.

Folge 15: Erdbeben, Feuersbrunst und Überschwemmungen
Auch Hall war im Laufe seiner Geschichte immer wieder mit Katastrophen konfrontiert. Viel weiß man in Wahrheit von diesen Naturereignissen nicht, sind doch entweder die historischen Berichte nicht vorhanden, oder sie sind, wenn es sie gibt, gerne ein wenig verfälscht. Den genauen Abläufen dieser Katastrophen ist schon seit längerem die Haller Stadtarchäologie unter Mag. Dr. Alexander Zanesco auf der Spur. Mit sehr interessanten Ergebnissen.

Folge 16: Altstadtbeleuchtung
Eine Altstadt von historischer Bedeutung adäquat auszuleuchten, ist eine nicht unbeträchtliche Herausforderung. Den einen ist es zu dunkel, den anderen zu hell, es ist schwierig, allen Bedürfnissen gerecht zu werden. In Hall wird seit mehr als zehn Jahren konsequent am Licht in der Altstadt gearbeitet, genug Zeit, um auch die Fehler anderer Städte nicht zu wiederholen, die teilweise in fast taghellem Licht ertrinken. Zug um Zug wird für die Gassen der Altstadt ein Beleuchtungskonzept erstellt und umgesetzt, an dem Architekt Benedikt Gratl und der Altstadtausschuss gemeinsam arbeiten. Ein Weg, der noch lange nicht zu Ende ist.

Folge 17: Über seltsame medizinische Gebräuche im Mittelalter
Doctores und Bader, das waren im mittelalterlichen Hall die Adressen, an die sich Kranke wenden konnten. Da Hall in wirtschaftlicher Blüte stand, fanden sich in der Münzstadt einige interessantes Mediziner ein, von denen einer sogar eine sensationelle Entdeckung machte. Davon, von den Doctores, Badern und Barbieren und einigen seltsamen medizinischen Gebräuchen spricht Historiker Dr. Heinz Moser.

Folge 18: Leben im mittelalterlichen Hall
Was viele Haller nicht wissen, ist, wie herausragend die Stellung der Stadt im Mittelalter war. Und dort, wo es Arbeit und etwas zu verdienen gab, da siedelten sich bald viele Menschen mit den unterschiedlichsten Berufen an. Viele Handwerker führten ein bescheidenes Leben, richtig viel Geld konnte man verdienen, wenn man sich im Handel mit Waren verschiedenster Art auskannte. Und so gab es in Hall bald sehr reiche und arme Bürger. Nur eine Branche war zu der Zeit krisensicher: Die Haller Gastronomie – erzählt Historiker Dr. Heinz Moser.

Folge 19: Wer war Florian von Waldauf?
Er war eine schillernde Figur auf dem damaligen internationalen Parkett, er hat Kaiser Maximilian aus niederländischer Gefangenschaft befreit und galt als versierter Stratege: Florian von Waldauf, der mit seiner Passion, Reliquien zu sammeln, Hall zum Zentrum zigtausender Menschen machte, die auf die Vergebung ihrer Sünden hofften. Und wer weiß denn auch davon, dass es nördlich der Pfarrkirche einen sogenannten Heiltumsstuhl gab, der so aussah, wie das Goldene Dachl in Innsbruck. Ein Gespräch mit dem Historiker und profundem Waldaufkenner Dr. Heinz Moser.

Folge 20: Vom Spital zum Krankenhaus
Hall, als weitum reichste und bedeutendste Stadt des Mittelalters, zog natürlich viele Arbeitssuchende an und natürlich auch Unternehmer, die an dem regen Handel auf der Lend mitverdienen wollten. Die Folge war ein rasanter Anstieg der Bevölkerung, was allerdings den Nachteil hatte, dass sich Krankheiten und Seuchen leicht ausbreiten konnten. So gründete man schon früh ein erstes Spital, das eine wechselvolle Geschichte erlebte – so Dr. Heinz Moser.

Folge 21: Ein Haller Original: Ernst Reich
Der „singende Ernst“ gehörte einst zum Stadtbild des Oberen Stadtplatzes und er hätte am liebsten allen den ganzen Tag Arien vorgesungen. Obwohl ihn manche verlachten: Er war der Musik tief verbunden, auch wenn das Leben für ihn ein anderes Schicksal parat gehabt hatte. „Soll ich Euch was Singen?“ ist ein Portrait über Ernst Reich, einem unvergessenen Haller Original.

Folge 22: Ein Haller Original: Der Herr Josef vom Parkhotel
Zurückgeblickt wird auf Halls stilvollsten Kellner zurück: Den Herrn Josef – ein Original im Smoking. Im Parkhotel Hall war er eine Institution, er bezeichnete das Hotel in seiner eigenen Art immer als das erste Haus am Platze. Durch eine berufliche Fehlentscheidung wurde der Herr Josef mit 56 Jahren arbeitslos. Er blieb verbittert zurück.

Folge 23: Ein Haller Original: Der Herr Franz von der Diana Bar
Er hat bedingungslos an seinen Traum geglaubt und ihn schließlich verwirklichen können: Der Herr Franz von der Diana Bar machte das Lokal zur einzigen ernstzunehmenden American Bar zwischen München und Venedig. Der Erfolg, den ihm die vielen internationalen Gäste bescheinigten, war sein Motor. Die Haller – bis auf einige wirkliche Fans des Maestro – wussten nicht, welcher Könner in dem stilvollen Lokal zu Werke ging.

Folge 24: Über den Haller Widerstand
Noch immer ist das dunkelste Kapitel der Haller Geschichte, das Arrangement, aber auch der Widerstand gegen das nationalsozialistische Regime in der Stadt nur lückenhaft aufgearbeitet. Ein sichtbares Zeichen dieser Zeit ist das Haller Schwimmbad, das zum Teil mit Zwangsarbeitern gebaut worden war. Nun hat die Historikerin Elisabeth Walder anhand bislang nicht zugänglicher Quellen zum Thema Haller Widerstand geforscht und erst unlängst in einem Vortrag in der Burg Hasegg dieses Kapitel ausführlicher beleuchtet. Im Podcast kommt auch ein Neffe des Haller Widerstandskämpfers Walter Krajnc, der während seines Kriegseinsatzes in Frankreich von den Nationalsozialisten hingerichtet worden war.

Folge 25: Rückbau Rosenhof
Der für die Rückbauarbeiten verantwortliche Mitarbeiter des Stadtbauamts, Ing. Klaus Lechner, spricht über die Herausforderungen der Rückbauarbeiten der Schule am Rosenhof und des Turnsaals sowie die weitere Vorgehensweise. Mit dem Ferienbeginn starten am Montag, 10. Juli 2023 die Rückbauarbeiten des Turnsaals der ehemaligen Europahauptschule sowie der ehemaligen Schule am Rosenhof. Die aufwendigen Arbeiten sollen voraussichtlich Ende August bzw. Anfang September 2023 beendet sein.. Für die aufwendigen Rückbauarbeiten wurde neben der ausführenden Firma auch ein Statiker engagiert, der die Reihenfolge der Arbeiten bestimmen und betreuen wird. Zugleich wird die Baustelle vom Mag. Dr. Alexander Zanesco archäologisch begleitet werden. Natürlich wird großer Wert auf den Erhalt und Schutz des Baumbestandes gelegt werden.

Folge 26: Ein Haller Original: Helmut Siber
Er war ein Ausnahmetalent, ein Fußballer, der die Fans begeisterte: Der Haller Helmut Siber, der Anfang August im 82. Lebensjahr gestorben ist. Der begnadete Kicker gehörte mit Franz Wolny und Helmut Redl zum legendären Sturm von FC Wacker Innsbruck in den 60er Jahren. Zu seinem internationalen Durchbruch fehlte nur das Glück und der richtige Manager. Christoph Sailer hat rund um das Jahr 2000 mit Helmut Siber auf der Haller Lend ein Interview geführt, dort wo alles begann.

Folge 27: Die Schneiderkirche
Manchem Haller ist es schon aufgefallen, dass seit geraumer Zeit hinter der Stadtpfarrkirche die Archäologen eine Ausgrabung vornehmen. Eine Ausgrabung, die in der Haller Geschichte auf jeden Fall besonders ist: Die Schneiderkirche, die jetzt freigelegt worden ist, kann ohne Übertreibung als archäologische Sensation bezeichnet werden und fügt der ohnedies reichhaltigen Haller Stadtgeschichte ein weiteres besonderes Kapitel hinzu. Denn erstmals seit 600 Jahren hat der Haller Stadtarchäologe Dr. Alexander Zanesco ein romanisches Bauwerk freilegen und betreten können, von dem bisher nichts bekannt war.

Die Interviews führt Christoph Sailer.